7 WOCHEN VOR DEM LETZTEM AUGUSTWOCHENENDE

  • Spätester Termin für den Einkauf von Zucker für das Restjahr:
    Man benötigt 7 kg fürs Anfüttern, 7 kg fürs Einfüttern und im Schnitt 4 kg fürs Auffüttern.
    Will man im kommenden Jahr noch etwas für das erste Füttern von Schwärmen und Restvölkern übrig haben, so sollten pro einzuwinterndes Volk mindestens 20 kg Futter einkaufen.


6 WOCHEN VOR DEM LETZTEM AUGUSTWOCHENENDE

  • Beuten auf Brutraumzarge reduzieren, Abschleudern unter Zuhilfename von Bienenfluchten
  • Benotung (nicht von Schwärmen und Restvölkern)
  • Entfernen alter Waben
  • verbliebene Schiede entfernen und alle Bruträume auf 10 Waben erweitern
  • zu entfernende Brutraum-Waben an einen Rand setzen, damit sie im nächsten Frühjahr hinter das Schied und später entfernt werden können
  • Verengen der Fluglöcher aller Völker, um Räuberei zu vermeiden
  • sofortiges Anfüttern aller Völker mit Sirup aus 7 kg Zucker, 4,7 Liter Kamillentee, 400 Gramm Honig und 1 Messerspitze Salz,
    auch der vorweggenommenen Schwärme und der Restvölker

    (mit Ausnahme der in der letzten Woche bereits gefütterten)
  • alle abgeschleuderten Zargen müssen unmittelbar zum Ausschlecken aufgesetzt werden (jeweils für maximal 12 Stunden), danach werden sie sortiert und die ins nächste Jahr zu überführenden getrennt gelagert (nie bebrütet, kein Pollen eingelagert);
    alle weitere Waben, die nicht sofort eingeschmolzen werden, werden mit aufgesetzten Schalen mit Essigsäure eingelagert


5 WOCHEN VOR DEM LETZTEM AUGUSTWOCHENENDE

  • Entfernen der Fluglochkeile
  • Einlegen der Bodeneinschübe mit Ölwindeln, im Folgenden tägliche Kontrolle über 3 Tage hinweg