EINE WOCHE NACH DEM LETZTEN AUGUSTWOCHENENDE

  • Die beim Vorgwegnehmen von Schwärmen übrig gebliebenen Restvölker werden allerspätestens jetzt (und falls jetzt, nur noch für eine Woche) an einen anderen Standort gebracht, um in der Folgewoche leichter vereinigt werden zu können.


ZWEI WOCHEN NACH DEM LETZTEN AUGUSTWOCHENENDE

  • Säureapplikatoren entfernen
  • Zucht durch Auslese:
    Die beim Vorgwegnehmen von Schwärmen übrig gebliebenen Restvölker können, sofern die Imkerei nicht erweitert werden soll, nun mit alten und neuen Völkern vereinigt werden.
    Vereinigt wird stets ohne Zeitungspapier o.ä. unter Zugabe von Rauch und durch Aufeinandersetzen der Zargen.
    Die schwächsten Völker werden identifiziert und mit starken Restvölkern mit guten Eigenschaften vereint, damit eine junge Königin die Herrschaft übernimmt. Die Zarge mit der Königin, die möglichst verbleiben soll, wird oben aufgesetzt. In der Regel setzt sich die obere Königin durch. Die untere Königin kann aber auch zuvor entfernt werden.
    Waben werden nicht umgehängt!
  • Vereinigte Völker, die nun auf zwei 1,5-er Zargen sitzen, werden nicht aufgefüttert.
  • Alle anderen werden gewogen, danach wird die eingelagterte Futtermenge nach Abzug des Gewichts von Beutenteilen, Bienen und Pollenvorräten wie folgt ermittelt:
    • Honigzarge 1,0 gefüllt ohne Wachs = 5,5 kg
    • Honigzarge 1,0 gefüllt mit Wachs = 6,5 kg
    • Brutraumzarge 1,5 mit Schied gefüllt ohne Wachs = 7,5 kg
    • Brutraumzarge 1,5 mit Schied gefüllt mit Wachs = 8,5 kg
    • Boden + Holzdeckel = 4,5 kg
    • ASG = 1,5 kg
    • Bienen und Pollenvorräte = 2,0 kg
  • Nun kann die pro Volk noch aufzufütternde Menge Zuckerwasser errechnet werden:
    Nach dem Füttern muss sowohl in Vollvölkern und Schwärmen als auch in Restvölkern mindestens 20 kg Futter vorhanden sein.
  • Aufgefüttert wird mit Zuckerwasser 2:3.


VIER WOCHEN NACH DEM LETZTEN AUGUSTWOCHENENDE

  • Adam-Fütterer mit einem Propfen abdichten